Ähnliche Beiträge
Mein Hörtipp: Paul Urbanek The Quartet, Standards Volume 3
Das Quartett um den Pianisten Paul Urbanek in absoluter Höchstform. Videotipps, s.u. Nach Volume 2 im Trio nun also die instrumentale Erweiterung. Ein Jazz Quartett, dass eine so große Bandbreite in den Songs umsetzt, dass man mehrfach meint, eine immer wieder neue Formation zu hören. Besonders die phantastische Saxophonistin Ilse Riedler fordert die anderen immer…
Mein Hörtipp: Yaroslav Likhachev Quartet: Occasional Scetches – clean feed
Bereits vor rund einem Jahr nahm das Quartet seine nun erschiene neue CD auf. Neben Yaroslav Likhachev am Tenor und Sopran Saxophon spielen Yannis Anft am Klavier, Conrad Noll am Bass und Moritz Baranczyk am Schlagzeug. Aufgenommen im Topaz Studio in Köln wurde das Album unterstützt durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und der…
Mein Hörtipp: Option A: Life is great
Die neue Band des Schlagzeugers und Komponisten Johannes Koch zeigt eine neue, spannende Sicht auf den zeitgenössischen Jazz. Geleitet von kraftvollen und energiegeladenen Dialogen zwischen Saxophon und Gitarre bietet das Quartett viel Raum für eigene Ideen. Videotipp, s.u. Unbedingt anhören https://www.youtube.com/channel/UC5r2-OsW58IkTJsfNlWrEEw
Michel Petrucciani Trio live in München – mit Miroslav Vitous und Steve Gadd
Vor fast einem Vierteljahrhundert (20.07.1997) spielte der großartige und leider 1999 schon verstorbene Michel Petrucciani mit Miroslav Vitous am Bass und Steve Gadd am Schlagzeug in München ein phantastisches Konzert ein. Ein Trio mit drei unglaublich guten Musikern und einer Musik…nun ja, hören und sehen Sie sich das Trio doch einfach selbst an und Sie…
Mein Hörtipp: Hildegunn øiseth Quartett: Garden of the Roof
Am 24.05.2024 erschien das neue Album der 1966 in Norwegen geborenen Trompeterin. Die studierte Musikerin und Komponistin reist seit den 90er Jahren immer wieder durch die Welt, u.a. nach Südafrika und Pakistan. Sie studiert die Musik direkt in den Ländern von und mit den Musiker:innen und insbesondere deren landestypischen Instrumente, wie z.B. das Ziegenhorn, und…
Eine sehr gute Doku über Miles Davis
Leider zu Beginn mit einigen nervigen visuellen „Effekten“…5 Fotos pro Sekunde? Sind diese es nicht wert, gesehen zu werden? Etwas weniger „Stil“ und mehr Inhalt wäre da besser gewesen. Dann aber bekommt der Bericht immer mehr die Tiefe, die notwendig ist, um eine solche faszinierende Persönlichkeit zu beleuchten. Wer noch mehr wissen will, siehe meine…



