DIY für Fortgeschrittene…die etwas andere Zarge für den Garrard 301…
| | | | | | |

DIY für Fortgeschrittene…die etwas andere Zarge für den Garrard 301…

Sie wollten schon immer wissen, wie man eine tolle Zarge für den Plattenspieler selbst bauen kann? Hier eine Lösung…und vielleicht auch ein Hinweis darauf, warum manche Zargen etwas teurer sind…beachten Sie bitte auch das wunderbare Laufwerk (Garrard 301), den Tonarm von IKEDA und den Tonabnehmer von Kondo…da hat jemand sich was klanglich wirklich sehr gut…

Reine Zweckform: Studiotonarm Pickering 190 D
| | | |

Reine Zweckform: Studiotonarm Pickering 190 D

Tonarm Pickering 190 D auf dem Laufwerk Thorens TD 124. Von Joachim Bung. Pickering ist ursprünglich ein Hersteller von Tonabnehmern und Tonarmen für Schellack-Wiedergabe in Rundfunkstationen. 1950 kommt der lange Tonarm Pickering 190 speziell zum Abtasten der neuen Mikrorillen auf den Markt. Die Zweckform der 16-Zoll-Ausführung verrät die Herkunft aus der professionellen Studiotechnik – kein…

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination – Teil 4 (letzter Teil)
| | | |

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination – Teil 4 (letzter Teil)

„Dem Stand der Technik um mindestens 10 Jahre voraus“ von Joachim Bung Bevor die Miniconic-Abtastkombination in Großbritannien zu den Kunden ging, wurde das für 117 Volt ausgelegte US-Versorgungsteil PS 15-E beim Importeur Elstone Electronics auf die Stromspannung in Europa umgestellt. „Zuerst habe ich dieses Kästchen mit einem neuen Netzkabel und dem bei uns gebräuchlichen Stecker…

Nachtrag zur neuen WE 300B
| | | | | |

Nachtrag zur neuen WE 300B

Ich habe heute eine Nachricht eines Lesers erhalten, die ich nicht verschweigen möchte: Die Schaltung des neuen WE 91 E ist von Günther Mania aus dem Westend Audio Leo. Hat sich Mania zusammen mit Charles Whitner patentieren lassen. Dazu ein link zu einem super interessanten und spannenden Bericht von Holger Biermann auf Lowbeats: www.lowbeats.de/test-westend-audio-leo-300b-innovativer-roehren-amp/ Und…

Western Electric 300B wieder da!
| | | |

Western Electric 300B wieder da!

Man erzählte es sich schon länger, immer ganz leise und hinter vorgehaltener Hand oder bei abgedunkelter Beleuchtung und zugezogenen Vorhängen in den wahren, echten Röhren-Insider-Zirkeln …aber nun scheint sie wirklich wieder da zu sein: „DIE“ 300B. Die „originale WE 300B“, das Sehnsuchtsobjekt aller Triodenfans. ich hatte in meinem ersten Videobericht die Konigin der Trioden, Ihre…

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination – Teil 3
| | | | |

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination – Teil 3

Miniconic – ein Tonabnehmer „neuen Stils“ von Joachim Bung Die amerikanische Miniconic-Abtastkombination ist heute so selten, dass es mir während der langjährigen Recherche zu meinen Büchern und als aufmerksamer eBay-Beobachter nicht einmal gelang, einen Prospekt des Herstellers aufzutreiben. Das einzig angebotene Exemplar hatte mir vor endlosen Zeiten ein kundiger eBayer weggeschnappt. Auch sind in alten…

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination
| | | |

Fortschrittsbericht der Restauration: Thorens TD 124/II mit Miniconic-Abtastkombination

von Joachim Bung „Der Plattenspieler befindet sich in hervorragendem Zustand“ – so mein erstes Urteil über den Thorens TD 124/II aus England anhand der abgebildeten Fotos. Doch dann dies: Vor etwa drei Wochen meldete sich Peter Feldmann bei mir mit der ärgerlichen Nachricht, dass der Alu-Überteller leicht verzogen und deshalb nicht zu gebrauchen ist. Ich…

Audio Research LS 7 Röhrenvorstufe
| | |

Audio Research LS 7 Röhrenvorstufe

Die Vorstufe LS 7 des US-amerikanischen Audiospezialisten ist in reiner Vollröhrentechnik aufgebaut. Mein Exemplar stammt von 1995 und ist damit bereits ein Vierteljahrhundert alt. Das ist halb so lange, wie es die 1970 in Minneapolis von William Z. Johnson geründete Firma gibt, der seit ihrem Start ein großartiger Ruf vorauseilt. Obwohl in den Jahren auch…

Restek D1 Tuner – gelebte Nachhaltigkeit und weit mehr als nur ein Klassiker
| |

Restek D1 Tuner – gelebte Nachhaltigkeit und weit mehr als nur ein Klassiker

Da steht er vor mir. So, als wäre er gerade ausgepackt worden. Ja, das Design, insbesondere die große digitale Anzeige machen dem Betrachter schnell deutlich, dass es sich hier um keinen Tuner aus einer aktuelle Produktion handelt. (Fotos, s.u.). Es ist ein Klassiker, rund 40 Jahre alt, und funktioniert wie am ersten Tag. Die Kippschalter…

Ortofon = SPU? War da nicht noch mehr?
| | |

Ortofon = SPU? War da nicht noch mehr?

Viele Musikliebhaber*innen verbinden mit Ortofon natürlich die bekannten Tonabnehmer, allen voran das meiner Meinung nach völlig zurecht auch heute noch wahnsinnig gute SPU, die bekannten und wirklich ausgezeichneten Tonarme (viele sind heute gesuchte Klassiker) und Übertrager. Aber in der mittlerweile über 100-jährigen Geschichte gab es auch Geräte. Eines war dieser wunderschöne Vollverstärker aus den 60er…

Thorens TD 124/II mit extrem seltener Arm- Tonabnehmerkombination
| | | |

Thorens TD 124/II mit extrem seltener Arm- Tonabnehmerkombination

Für einen meiner nächsten Videoberichte hat sich schon ein unglaublich spannender und in dieser Form wirklich sehr seltener weiterer Klassiker angekündigt: Ein aus England stammender Thorens TD 124/II mit einem in diesem Zustand wohl kein zweites Mal mehr zu findenden US-Tonarm aus dem Jahr 1965 sowie einem darauf genau abgestimmten Miniconic Tonabnehmersystem, von dem im…

Neuer Videobeitrag ist online
| | | | | | | |

Neuer Videobeitrag ist online

Heute ist mein neuer Videobeitrag online gegangen. Darin u.a.: Roeder 300B Röhrenvollverstärker ElMago, Pure Sound P10 Röhrenphonovorverstärker, DÄDMÄT Plattenspielermatte, Acoustic Revive Kabel, ProJect Plattenklemme, Simply Analog Plattenbürsten, McIntosh Röhrentuner, Schweizer Präzision von Joachim Bung u.a. Schauen Sie doch mal rein und empfehlen Sie uns weiter!